Michael Singer

Öffentliches Preisrecht — Beratung und Seminare mit jahrzehntelanger Erfahrung

Haben Sie öffentliche Aufträge? Dann unterliegen diese automatisch dem hoheitlichen Preisrecht und dessen Vorschriften VO PR 30/53 und LSP und Sie werden eine Preisprüfung nicht verhindern können.

Dabei bestimmt der vereinbarte oder später festgestellte Preistyp — Marktpreis, Selbstkostenfestpreis, Selbstkostenrichtpreis oder Selbstkostenerstattungspreis — Art, Umfang und Gefahr einer Preisprüfung.


Bei Marktpreisen ist es wichtig, die preisrechtliche Definition eines Marktpreises zu kennen. Im Falle von Selbstkostenpreisen müssen Sie wissen, wie und nach welchen Regeln eine Kalkulation zu erstellen ist.

 

Unser Angebot: Beratung und Seminare, Schulungen und Workshops — zielorientiert und praxisbezogen aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung — über 300 zufriedene Kunden.

 

Nachfolgend ein Überblick über unsere Leistungen, mit denen wir Sie auf dem Weg zu einem wirklichen Preisrechtsexperten unterstützen können, weil Sie unter sich bleiben und wir somit auf Ihre konkrete Unternehmenssituation eingehen können.
⇒ Mehr dazu jeweils unter: Beratung und Seminare.

 

Richtige Kalkulation von Bundeswehraufträgen und anderen öffentlichen Aufträgen — Simulation von Grundsatzprüfungen:

Für die richtige Kalkulation nach den Vorschriften der VO PR 30/53 und LSP und für eine spätere Preisprüfung brauchen Sie Kenntnis über Ihre eigenen preisrechtlich zulässigen Stundensätze und darüber, welche Gemeinkostenzuschläge in welcher Höhe Sie kalkulieren dürfen. Dazu erstellen wir gemeinsam mit Ihnen eine Simulation einer Grundsatzprüfung mit Ermittlung der preisrechtlich zulässigen Sätze. Dies geschieht mittels eines von uns auf Basis von echten Preisprüfungen entwickelten Excel-Tools, mit dem Sie diese Berechnung in Zukunft selbst vornehmen können.


Die Vorteile unseres Excel-Tools für Sie:

  • Das Tool wurde gemeinsam mit Preisprüfern entwickelt
  • Ihr Aufwand zur Datenerhebung beschränkt sich auf das Notwendigste
  • Das Ergebnis ist eine Kalkulationsvorlage mit Ihren eigenen Stundensätzen und Zuschlagssätzen, die Sie nur noch um das Mengengerüst ergänzen müssen. Wie das aussieht, sehen Sie hier
  • Die einzelnen Tabellenblätter der Datei können von Preisprüfern ohne zusätzlichen Aufwand in den Prüfungsbericht übertragen werden


Hierzu auch drei Referenzen:

  1. „Die Preisprüferin der Preisüberwachungsbehörde war voll des Lobes wegen Ihrer Vorbereitung einer Grundsatzprüfung.“ (M. H. von A.)
  2. „Die Zusammenarbeit mit Singer Preisprüfung GmbH war hoch-agil, motivierend, und von Fachkompetenz geprägt. Wir wurden Schritt für Schritt an das Thema herangeführt und aus unseren Unternehmensdaten wurde das komplette Kalkulationsschema befüllt. Schade, dass wir schon nach 5 Arbeitstagen mit der Grundsatzprüfung fertig waren und das Angebotskalkulationsschema komplett stand." (T.O., CEO von I.)
  3. „Die Qualität der Vorbereitung einer Grundsatzprüfung ist super, wäre wünschenswert für alle Preisprüfungen und würde jede Menge Arbeit ersparen.“ (Ein Preisprüfer des BAAINBw)

Wenn Sie bereits fortgeschrittene Vorkenntnisse bezüglich echter Grundsatzprüfungen haben, können Sie die Nutzung dieses Excel-Tools auch ohne Beratungsleistungen erwerben.

 

Seminare, Schulungen und Workshops öffentliches Preisrecht:

Zur Schaffung von internem Know-how für alle, die im Unternehmen an der Abwicklung von öffentlichen Aufträgen beteiligt sind, bieten wir Schulungen als maßgeschneiderte Inhouse-Seminare an, die als Präsenz- oder Online-Seminare durchgeführt werden.

Sie erhalten lebendige Seminare statt trockener Theorie. Als Auftragnehmer profitieren Sie in hohem Maße von einer laufenden Aktualisierung des Seminarinhalts und Tipps aus der Praxis, wie Sie eine Preisprüfung möglichst unbeschadet überstehen. Dadurch unterscheiden sich diese Seminare deutlich von ähnlichen Veranstaltungen.

 

Warum ist es so wichtig, Know-how im Preisrecht zu erwerben?

Wenn Sie nicht bereits beim Angebot, der Kalkulation und beim laufenden Controlling die richtigen Weichen stellen, haben Sie im Moment der Preisprüfung nur noch sehr begrenzte Möglichkeiten, einer Rückzahlung zu entgehen — denn statistisch gesehen führt knapp jede dritte Preisprüfung zu einer Rückzahlungspflicht. Die größte bisherige Rückforderungssumme lag bei über 2 Mio. Euro, was 21 % der Auftragssumme entsprach.


Preisprüfungsstatistik

Die optimale Vorbereitung für eine Prüfsicherheit Ihrer öffentlichen Aufträge erhalten Sie mit unseren Seminaren und einer anschließenden Simulation einer Grundsatzprüfung zur Ermittlung Ihrer eigenen preisrechtlich zulässigen Stundensätze und Gemeinkostenzuschlagssätze.


Hinweis:

Buchempfehlung: Michael Singer: Kompaktwissen öffentliches Preisrecht aus der Praxis