
Seminare, Schulungen und Workshops — Preisrecht und Preisprüfung
Sie wollen sich und Ihre Mitarbeiter beim Thema Preisprüfung von öffentlichen Aufträgen und öffentliches Preisrecht weiterbilden?Sie wollen auf Preisprüfungen bestens vorbereitet sein, die einschlägigen Vorschriften VO PR 30/53 und LSP besser verstehen und dabei Möglichkeiten, Chancen und Risiken kennen?
Dann brauchen Sie eine praxisorientierte Schulung, bei der vor allem auch betriebswirtschaftliche Inhalte im Vordergrund stehen.
Hier bekommen Sie lebendige Seminare aus über 35-jähriger Erfahrung statt trockener Theorie. Als Auftragnehmer profitieren Sie in hohem Maße von einer laufenden Aktualisierung des Seminarinhalts und Tipps aus der Praxis, wie Sie eine Preisprüfung möglichst unbeschadet überstehen. Dadurch unterscheiden sich meine Seminare deutlich von ähnlichen Veranstaltungen.
Im Fokus stehen preisrechtliche Anforderungen, Chancen und Risiken bei öffentlichen Verteidigungsaufträgen der Bundeswehr bzw. des BAAINBw, aber auch von anderen öffentlichen Auftraggebern im In- und Ausland. Auch nach den Seminaren stehe ich Ihnen für die Beantwortung von Einzelfragen kostenlos zur Verfügung.
Seminarprogramm im Detail:
- Rahmenbedingungen, Grundlagen, Statistiken
VO PR 30/53, LSP und sonstige Grundlagen, Verjährungsfristen, Preisprüfstatistiken, aktuelle einschlägige Gerichtsurteile - Preistreppe und Preisprüfungsrechte
Preistypen und Preistreppe, Preisprüfungsrechte Preisüberwachungsbehörde und BAAINBw - Marktpreise
Marktpreistypen, Voraussetzungen, Nachweis, Anerkennung und Prüfung von Marktpreisen, Marktpreise bei Bundeswehraufträgen - Selbstkostenpreise
Abgrenzung, Besonderheiten und Prüfung von Selbstkostenfestpreis, Selbstkostenrichtpreis und Selbstkostenerstattungspreis, Wahl des richtigen Preistyps - Anforderungen an die Kalkulation und das Rechnungswesen
Grundsätze der Selbstkostenpreisermittlung, Mindestgliederung und Muster einer Selbstkostenkalkulation nach LSP, Spezielle Anforderungen an die Kalkulation bei Bundeswehraufträgen, Anforderungen an das Rechnungswesen, Preisrechtssichere Vergabe von Unteraufträgen, Möglichkeiten und Gefahren bei der Vertragsgestaltung - LSP-Kostenarten und Kostenverrechnung
Überblick Kostenarten und übliche Spanne bei Gemeinkostenzuschlägen, Abgrenzung Unteraufträge zu Handelsware, Berechnung kalkulatorische Zinsen und kalkulatorische Wagnisse, kalkulatorischer Gewinn nach der Bonner Formel, Ansatz und Ermittlung von Stundensätzen - Preisprüfung inkl. Eskalationsmöglichkeiten
Grundsatzprüfung und Einzelpreisprüfung: Ablauf und Anforderungen, bekannte Risiken und Chancen und Tipps zum Umgang mit dem Preisprüfer, Eskalationsmöglichkeiten nach der Preisprüfung, Preisprüfung bei öffentlichen Aufträgen aus dem Ausland - Inflation und Krisen im Preisrecht
Preisrechtliche Zulässigkeit pandemiebedingter Mehrkosten, Preiseskalation und Preisgleitklauseln - Exklusiv in allen meinen Seminaren
Verrechnung zusätzlicher Leistungsgewinn, Änderungen bezüglich der LSP aus der neuesten Auflage des Kommentars Ebisch/Gottschalk, Vorschlag einer Checkliste für prüfsichere Aufträge, Excel-Vorlage einer ordnungsgemäßen LSP-Kalkulation und die Neuregelungen im Preisrecht ab 01.04.2022, die Sie auch hier bereits für die VO PR 30/53 und LSP im Änderungsmodus — jeweils hervorgehoben in roter Schrift — einsehen können.
Für wen sind die Schulungen geeignet?
Geschäftsführer, Management, Projektleiter, Projektmitarbeiter, Vertriebsmitarbeiter, Einkäufer, Controller und Buchhalter
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Sie haben die Wahl zwischen:
- individuellen Inhouse-Seminaren und Workshops Preisrecht — aufgrund der aktuellen Lage auch als Online-Seminare
- offenen Seminaren öffentliches Preisrecht
- Kombi-Seminaren Preisrecht und Vergaberecht
- NEU: In 3 Tagen zum Preisrechts-Experten — bei Ihnen im Unternehmen — mit Ihren echten Daten
1. Inhouse-Seminare und Workshops öffentliches Preisrecht — auch als Online-Seminare bzw. Webinare
Für Ihr Seminar stellen wir vorab gemeinsam Ihren Schulungsbedarf auf Basis des oben genannten Seminarprogramms fest.
Ergänzend ist auch ein Workshop zu diesen oder ähnlichen Themen möglich: Erarbeiten von individuellen Checklisten, Analyse und Bewertung der betriebsinternen Prozesse im Hinblick auf erfolgreiche Preisprüfungen, Behandlung und Lösung von individuellen Fragen und Problemen
Ihr Vorteil:
Aufbau von internem praxisorientierten Know-how
geringere Seminarkosten bei weniger Teilnehmern
Referenzen
Über 250 zufriedene Kunden gehören bereits zu meinem Kundenstamm in Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Darmstadt, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Erlangen, Essen, Frankfurt, Freiburg, Friedrichshafen, Hagen, Hamburg, Heidelberg, Ismaning, Jena, Kaiserslautern, Kassel, Kiel, Köln, Lübeck, Magdeburg, Mainz, Memmingen, München, Neunkirchen, Oberhausen, Potsdam, Radolfzell, Ravensburg, Schrobenhausen, Ulm, Wiesbaden, Wolgast, Wuppertal und in anderen deutschen Städten sowie in den Niederlanden, Dänemark, den USA und der Schweiz.Stellvertretend darf ich hier nennen:
- Airbus Secure Land Communications GmbH
- ALLWEILER GmbH
- CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Emder Werft und Dock GmbH
- ESG ELEKTRONIKSYSTEM- UND LOGISTIK-GMBH
- Gabler Maschinenbau GmbH
- HAUFE AKADEMIE
- JENOPTIK Advanced Systems GmbH
- Linde AG
- MBDA Deutschland GmbH
- MV WERFTEN Wismar GmbH
- Northrop Grumman LITEF GmbH
- RENK Aktiengesellschaft
- Rheinmetall AG - Bereich Defence — verschiedene Standorte
- Rolls-Royce Power Systems AG
- Schuberth GmbH
- Stahlkontor GmbH & Co. KG
- steep GmbH
- Thermo Fisher Scientific Messtechnik GmbH
- thyssenkrupp Marine Systems GmbH
- Universität der Bundeswehr München
- Verband für Schiffbau und Meerestechnik e.V. für Verbandsmitglieder
- WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Außerdem freue ich mich darüber, dass ich auch schon ausländische Auftragnehmer, Preisprüfer und Mitarbeiter des Bundesministeriums für Wirtschaft schulen durfte.
Sichern Sie sich den Vorteil für Ihre Organisation und buchen Sie Ihr Seminar zum Thema Preisprüfung und öffentliches Preisrecht bei öffentlichen Aufträgen.
Für Sie als PDF zum Download: Mein Seminarflyer
Sehr gerne biete ich auch gemeinsam mit einem ehemaligen Preisprüfer Workshops zur Simulation von Preisprüfungen und speziell Grundsatzprüfungen an.
2. Praxis-Seminare öffentliches Preisrecht
Grundlage für die Seminare ist mein Seminarprogramm inklusive der ab 1. April 2022 gültigen Novellierung des öffentlichen Preisrechts (VO PR 30/53 und LSP). Sie erhalten dazu die neue VO PR 30/53 und LSP ab 01.04.2022 als Dokument im Änderungsmodus und eine Excel-Vorlage einer ordnungsgemäßen LSP-Kalkulation.
Lebendige Schulungen aus der Praxis statt trockener Theorie mit Durchführungsgarantie:
- am 17.10.2023 (Vortag des 8. Deutschen Preisrechtstags) in Köln
- am 06.11.2023 in München
- am 11.03.2024 in München (Buchungs-Link folgt)
- am 15.05.2024 in Koblenz
- am 24.06.2024 in Hamburg (Buchungs-Link folgt)
Für die Präsenzseminare gilt grundsätzlich: Große Tagungsräume mit Fenster zum Lüften sorgen dafür, dass die Regeln zum Abstand sicher eingehalten werden. Ihr Referent ist vierfach geimpft.
Eine Anerkennung der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer als Fortbildung im Sinne von § 15 FAO für den Fachanwalt Vergaberecht liegt vor.
3. Kombi-Seminare öffentliches Preisrecht und Vergaberecht
Gemeinsam mit Thomas Ferber — einem ausgewiesenen Experten und Praktiker im Vergaberecht — führe ich auch kombinierte Seminare zum Thema Preisrecht und Vergaberecht durch — als Inhouse-Seminare oder auch als offene Seminare an folgenden Terminen:
- unmittelbar vor oder nach den oben genannten Terminen findet jeweils ein Seminar zum Vergaberecht statt.
Für die juristische Sicht auf das Vergaberecht kann ich ein entsprechendes Inhouse-Seminar alternativ auch mit einem hochqualifizierten Vergaberechts-Anwalt anbieten.
4. In 3 Tagen zum Preisrechts-Experten — bei Ihnen im Unternehmen — mit Ihren echten Daten
Coaching zum Preisrechts-Experten mit entsprechendem Zertifikat. Auch für neue Mitarbeiter. Voraussetzungen: gute Kenntnisse in Kostenrechnung und Buchhaltung. Mehr dazu unter: Preisrechts-Experte